Medienmitteilung | 3rd Stakeholder Meeting des Swiss Brain Health Plans in Lausanne
Gemeinsam für die Gehirngesundheit
Am 30. Oktober 2025 findet im Rahmen des SFCNS-Kongresses im SwissTech Convention Center (STCC) in Lausanne das 3rd Stakeholder Meeting des SFCNS Swiss Brain Health Plans statt.
Seit 2023 treibt der SFCNS Swiss Brain Health Plan Initiativen zur Prävention, Forschung und Sensibilisierung rund um die Gehirngesundheit konsequent voran. Im Mittelpunkt des diesjährigen Programms stehen die wirtschaftlichen Folgen neurologischer Erkrankungen, die Bedeutung der Prävention sowie die Förderung der lebenslangen Gehirngesundheit.
Mit dem 3rd Stakeholder Meeting setzt die SFCNS ein starkes Zeichen und positioniert die Schweiz erneut als Vorreiterin im globalen Engagement für Gehirngesundheit.
Kosten, Prävention und lebenslange Gehirngesundheit
Seit dem offiziellen Launch des SFCNS Swiss Brain Health Plans im September 2023 in Zürich konnten bereits wichtige Meilensteine erreicht werden: Neue Initiativen wurden lanciert, Partnerschaften vertieft und Präventionsprogramme gestartet.
Das 3rd Stakeholder Meeting knüpft an diese Dynamik an. Ziel ist es, Expertinnen und Experten, Politik, Patientenorganisationen, Forschung, Gesundheitswesen und Öffentlichkeit zusammenzubringen, um gemeinsam wirksame Strategien zur Förderung der Gehirngesundheit weiterzuentwickeln.
Folgende Themen stehen im Fokus des diesjährigen Programms
- wirtschaftliche Auswirkungen neurologischer Erkrankungen
- Stärkung präventiver Massnahmen
- Förderung der lebenslangen Gehirngesundheit
Zu den Programmhighlights zählen die Keynote Lecture von Prof. Dr. Costantino Iadecola (New York) zum Thema “The Neurovascular Basis of Brain Health” sowie eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr. Thomas Zeltner (Bern), einer der führenden Stimmen im Bereich der globalen öffentlichen Gesundheit.
SFCNS Swiss Brain Health Plan: Eine globale Initiative und ein Plan für die Schweiz
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist weltweit mehr als eine von drei Personen von einer neurologischen Erkrankung betroffen. Auch in der Schweiz stellen Gehirnerkrankungen die häufigste Ursache für Einschränkungen im Alltag dar. Die damit verbundenen Kosten sind enorm: Allein im Jahr 2019 beliefen sie sich auf schätzungsweise 24 Milliarden US-Dollar – mehr als für jede andere Krankheitsgruppe.
Das Board des SFCNS Swiss Brain Health Plans, geleitet von Prof. Dr. med. Claudio Bassetti (Bern), vereint Fachpersonen aus Neurologie, Psychiatrie, Public Health, Gesundheitsökonomie, angewandter Forschung und Patientenorganisationen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, eine nationale Gehirngesundheitsstrategie im Einklang mit der von der WHO und der European Academy of Neurology (EAN) im Jahr 2022 lancierten Initiative umzusetzen.
Im Zentrum steht dabei die Bewusstseinsbildung für die Gehirngesundheit als Ganzes sowie die Entwicklung und Umsetzung von Präventionsprogrammen, die die Gesundheit des Gehirns über die gesamte Lebensspanne fördern sollen.
Bisherige Erfolge
Bereits in den ersten zwei Jahren konnten bemerkenswerte Erfolge erzielt werden:
- Vernetzung und Strategie: Aufbau eines interprofessionellen Netzwerks mit Vertreterinnen und Vertretern aus Medizin, Public Health, Politik, Forschung und Patientenorganisationen; Organisation von Veranstaltungen zur Gehirngesundheit mit nationalen und internationalen Akteurinnen und Akteuren.
- Sensibilisierung: Lancierung von Awareness-Kampagnen wie der #BrainHealthChallenge2025.
- Prävention: Initiativen zu den Themen migraine friendly workspace und migraine friendly school.
- Bildung undForschung: Gemeinsame Forschungsprojekte mit der European Academy of Neurology (EAN), der WHO und dem Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) der University of Washington, unter anderem zu den wirtschaftlichen Folgen von Hirnerkrankungen und zu Schlafstörungen.
Der SFCNS Swiss Brain Health Plan hat auch international Anerkennung gefunden. Er wurde am World Economic Forum in Davos, im Europäischen Parlament sowie bei der Europäischen Investitionsbank vorgestellt. Dort wurde er als vernetztes und wirkungsorientiertes Modell hervorgehoben, das anderen Ländern als Vorbild für die Entwicklung eigener Strategien zur Förderung der Gehirngesundheit dienen kann.
Bedeutung für die Schweiz
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gehirngesundheit als einen Zustand, der es jedem Individuum ermöglicht, sein volles Potenzial an kognitiven, sensorischen, motorischen, sozial-emotionalen und verhaltensbezogenen Fähigkeiten auszuschöpfen. Für den Einzelnen bedeutet das Lebensqualität, geistige Fitness und Selbstständigkeit – für die Gesellschaft bildet es die Grundlage für Bildung, Produktivität und Teilhabe.
Angesichts des demografischen Wandels, der zunehmenden Prävalenz neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen sowie der wachsenden volkswirtschaftlichen Belastungen wird die Förderung der Gehirngesundheit zu einer der zentralen gesundheitspolitischen Aufgaben der Zukunft.
Mit dem 3rd Stakeholder Meeting des SFCNS Swiss Brain Health Plans wird ein weiterer wichtiger Schritt unternommen, um das Bewusstsein für dieses Schlüsselthema zu stärken und die Schweiz international als Vorreiterin in der Förderung der Gehirngesundheit zu positionieren.
___
6ht SFCNS Congress 2025
29.-31. Oktober 2025 in Lausanne
Unter dem Motto «United for Brain Health» bringt der Kongress erneut die gesamte Bandbreite der klinischen Neurodisziplinen zusammen – ein inspirierendes Umfeld für Austausch, Innovation und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Das wissenschaftliche Komitee, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der 16 Mitgliedsgesellschaften, hat ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm zusammengestellt. Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an Ärztinnen und Ärzte aller neuromedizinischen Fachrichtungen, sondern ebenso an Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie medizinisches Praxispersonal, die sich für das Thema Gehirngesundheit engagieren.
Für mehr Informationen und die Anmeldung zum Kongress besuchen Sie die Kongresswebsite.
___
Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS)
Die Swiss Federation of Clinical Neuro-Societies (SFCNS) wurde im Jahr 2009 als Dachverband gegründet. Ihr Ziel ist es, die klinischen Neurowissenschaften in der gesamten Schweiz zu vereinen und zu stärken.
Die SFCNS engagiert sich für die Förderung der Qualität in der neurologischen Versorgung, die Weiterentwicklung von Bildung, Innovation und Forschung sowie für die Vernetzung von Fachleuten, Patientinnen und Patienten und Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen.
___
Medienkontakt:
Wir vermitteln Medienvertreter/innen im Vorfeld der Veranstaltung gerne an die zuständige Stelle für Interviews. Auch vor Ort können wir Sie mit Interviewpartner/innen in Verbindung bringen.
Medienkontakt: Irène Zdoroveac (communications@imk.ch)
SFCNS Communications